Ergebnisse des PCM – Warum PCM nachhaltig wirkt

Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen – sei es im Berufsleben oder im privaten Umfeld. Doch wie oft scheitert es daran, dass wir einander missverstehen? Genau hier setzt das Process Communication Model® (PCM) an. Es bietet Werkzeuge, um besser zu kommunizieren, Konflikte zu lösen, Führung zu verbessern und effektiver im Team zusammenzuarbeiten. Die Ergebnisse des PCM zeigen beeindruckende Erfolge in diesen Bereichen, die durch Studien belegt sind.

Wissenschaftlich fundierte Erfolge

Eine dreijährige Studie in Zusammenarbeit mit der Indiana State University untersuchte die Auswirkungen von PCM-Trainings und Coachings in sechs Ländern. Die Ergebnisse des PCM zeigen beeindruckende und langfristige Verbesserungen:

  • Persönliche Beziehungen: 60 % Verbesserung
  • Arbeitsbeziehungen: 63 % Verbesserung
  • Führungskompetenzen: 61 % Verbesserung
  • Teamleistung: 62 % Verbesserung

Diese Zahlen belegen, dass die Ergebnisse des PCM einen direkten und positiven Einfluss auf das Leben und Arbeiten der Teilnehmenden haben. Besonders im Bereich der Führung und Teamarbeit zeigte sich, dass Teilnehmende effektiver auf die Bedürfnisse ihrer Teams eingehen und Konflikte frühzeitig entschärfen konnten. Besonders bemerkenswert: Selbst sechs Wochen nach dem Training und Coaching berichteten die Teilnehmenden von anhaltenden Verbesserungen ihrer persönlichen Wirksamkeit (Quelle: Donlan, Hampton & Regier, 2017).

PCM im Vergleich – Überlegenheit und Weiterempfehlung

Eine weitere beeindruckende Kennzahl ist die Weiterempfehlungsquote von 96 %. Fast alle Teilnehmenden würden das PCM-Training und -Coaching uneingeschränkt weiterempfehlen. Darüber hinaus bewerteten 95 % der Teilnehmenden PCM als überlegen im Vergleich zu anderen Kommunikationsmodellen, die sie kennengelernt haben. Besonders in der Führung ermöglicht PCM durch seine klaren Tools und Ansätze, dass Führungskräfte die Motivation und Arbeitsweise ihrer Mitarbeitenden besser verstehen und somit produktivere Teams schaffen. Diese positiven Ergebnisse des PCM sprechen für die Wirksamkeit und den nachhaltigen Nutzen des Modells (Quelle: Donlan, Hampton & Regier, 2017).

Nachhaltige Anwendung – Ergebnisse des PCM im Alltag

Eine transnationale Studie aus Europa, die über 500 Teilnehmende befragte, bestätigt den nachhaltigen Erfolg von PCM. Die Ergebnisse des PCM zeigten, dass 79 % der Befragten PCM auch nach dem Training und Coaching aktiv nutzen – häufig sogar mehr als ein Jahr danach. Diese langfristige Anwendungsrate zeigt, dass PCM mehr ist als nur eine Theorie: Es ist ein praxisnahes Tool, das Führungskräften hilft, ihre Teams zu leiten, und Mitarbeitenden, besser im Team zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Dies stärkt nicht nur die Teamarbeit, sondern auch die Effektivität von Führungskräften im täglichen Umgang mit ihrem Umfeld (Quelle: Kahler Communications, 2021).

Warum die Ergebnisse des PCM so überzeugend sind

PCM ist mehr als nur ein Kommunikationsmodell. Es bietet konkrete Werkzeuge, um mit den unterschiedlichen Persönlichkeitstypen im Alltag besser zurechtzukommen. 100 % der Teilnehmenden gaben an, die verschiedenen Persönlichkeitstypen aus dem Training und Coaching erfolgreich erkannt zu haben, und 79 % der Befragten berichteten, dass sie die erlernten Methoden zur Stressbewältigung und Kommunikation regelmäßig anwenden. Dies führt zu signifikanten Verbesserungen im Umgang mit Konflikten und in der Teamarbeit – ein weiteres beeindruckendes Ergebnis des PCM. Besonders in Führungspositionen konnten Teilnehmende durch PCM ihre Kommunikationsstrategien verbessern, um ihre Mitarbeitenden zu motivieren und produktivere Teams aufzubauen (Quelle: Kahler Communications, 2021).

Lerntransfer – 2-3x bessere Ergebnisse des PCM

Die Studienergebnisse belegen, dass der Lerntransfer bei PCM-Trainings und -Coachings bis zu dreimal höher ist als im Branchendurchschnitt. Während viele Trainingsprogramme oft schnell wieder vergessen werden, nutzen die Teilnehmenden von PCM die erlernten Techniken auch langfristig in ihrem Alltag. Diese Ergebnisse des PCM zeigen die hohe Praxistauglichkeit und Relevanz des Modells. Besonders in der Führung und Teamarbeit zeigt sich der Vorteil: Führungskräfte, die PCM anwenden, berichten von einer verbesserten Dynamik in ihren Teams, effektiverer Kommunikation und einer deutlichen Steigerung der Teamleistung (Quelle: Kahler Communications, 2021).

Vielfalt und Inklusion – Ergebnisse des PCM zur Teamstärkung

Ein weiterer wertvoller Aspekt der Ergebnisse des PCM ist die Förderung von Vielfalt und Inklusion. 71 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie durch PCM ihr eigenes Verhalten besser verstehen, und 65 % bestätigen, dass sie die Vielfalt ihrer Mitmenschen besser schätzen und dadurch erfolgreichere Beziehungen aufbauen können. Dies ist besonders wichtig in Arbeitsumgebungen, in denen Zusammenarbeit und Teamleistung entscheidend sind. Teams, die auf PCM setzen, profitieren von einem besseren Verständnis der individuellen Stärken und Arbeitsstile, was zu einer verbesserten Teamarbeit führt (Quelle: Kahler Communications, 2021).

Fazit: Langfristige Ergebnisse des PCM

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Die Ergebnisse des PCM liefern nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern führen zu langfristigen Verbesserungen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Es verbessert die persönliche Wirksamkeit, fördert Teamarbeit und stärkt Führungskompetenzen. PCM ist das Kommunikationsmodell, das sowohl die individuelle als auch die kollektive Leistung optimiert.

Mit einer Weiterempfehlungsquote von 96 % und einer nachweislich höheren Lerntransfer-Rate als der Branchendurchschnitt zeigen die Ergebnisse des PCM, dass es ein führendes Modell in der Kommunikation und Konfliktlösung ist. Es ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbessern, ihre Führungskompetenzen stärken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit ihres Teams steigern möchten.

Setzen Sie auf PCM – das Multitool für erfolgreiche Kommunikation, effektive Führung und nachhaltige Teamarbeit.

Quellenverzeichnis

  • Donlan, R., Hampton, E., & Regier, N. (2017). Effects of Process Communication Model (PCM) Training. Indiana State University & Next Element Consulting. Abgerufen von trainingmag.com.

  • Kahler Communications Deutschland. (2021). Europäische Studie belegt positive Wirkung von Process Communication Model®-Training. Abgerufen von kcg-pcm.de.